KONTAKT:
BEINWACHS REISEN
Allmer Reisen GmbH
Wiener Straße 102
2700 Wr. Neustadt
Tel.: +43 (0) 2622 22243
info@beinwachs.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09.00 - 16.00 Uhr
Von allen Weihnachtsmärkten in Deutschland ist der Nürnberger Christkindlesmarkt sicher der Bekannteste und einer der Beliebtesten. Ein Duft von Lebkuchen, Zimt, gebrannten Mandeln und Glühwein liegt über dem Hauptmarkt. Genießen Sie diese einmalige Atmosphäre.
1. Tag: Anreise nach Nürnberg und Besuch der Lebkuchenfabrik Schmidt, dem ältesten Nürnberger Lebkuchenhersteller. Bei einer Tasse Kaffee und Lebkuchenproben erfahren Sie einiges über die Geschichte des Lebkuchens und dessen Herstellung. Einkaufsmöglichkeit in der Fabrik und Weiterfahrt zum Hotel.
2. Tag: Bei einer Stadtführung werden Sie das alte Nürnberg entdecken: Kirchen, Patrizierhäuser, das Dürer-Haus und natürlich die Burg. Anschließend Besuch des Christkindlesmarktes. Bummeln Sie über den bekanntesten und einen der schönsten deutschen Weihnachtsmärkte und genießen Sie einen Glühwein und Lebkuchen.
3. Tag: Nach dem Frühstück geht es Richtung Würzburg. Bei einer Stadtführung erkunden Sie die Stadt am Main. Am frühen Nachmittag treten Sie die Heimreise an.
Intercity Hotel Nürnberg
Das Intercity Hotel Nürnberg ist ein modernes Hotel, das sich im Herzen der historischen Stadt Nürnberg in Deutschland befindet. Mit einer Klassifizierung von 4 Sternen bietet das Hotel seinen Gästen eine komfortable und stilvolle Unterkunft, die sowohl für Geschäftsreisende als auch für Urlauber geeignet ist.
Das Hotel verfügt über eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt der Gäste angenehm gestalten. Dazu gehören geräumige und gut ausgestattete Zimmer, die mit modernen Möbeln, kostenfreiem WLAN, einem Flachbildfernseher, einer Minibar und einem Schreibtisch ausgestattet sind. Die Zimmer sind in einem zeitgemäßen Design gehalten und bieten eine entspannende Atmosphäre. Zu den weiteren Einrichtungen des Hotels zählen ein Restaurant, das regionale und internationale Küche serviert, sowie eine Bar, in der Gäste nach einem langen Tag entspannen können. Für Geschäftsreisende stehen mehrere Konferenzräume zur Verfügung, die mit modernster Technik ausgestattet sind und Platz für verschiedene Veranstaltungen bieten.
Die Lage des Intercity Hotels Nürnberg ist besonders vorteilhaft, da es sich in unmittelbarer Nähe zum Nürnberger Hauptbahnhof befindet. Dies ermöglicht eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, einschließlich S-Bahn, U-Bahn und Regionalzügen, die es den Gästen erleichtern, die Stadt und die umliegenden Regionen zu erkunden. Die Altstadt von Nürnberg, mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der Kaiserburg, dem Hauptmarkt und der Frauenkirche, ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Intercity Hotel Nürnberg eine ideale Wahl für Reisende ist, die eine zentrale Lage, modernen Komfort und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr suchen. Die Kombination aus hochwertiger Ausstattung und der Nähe zu den wichtigsten Attraktionen der Stadt macht es zu einem attraktiven Ziel für jeden Aufenthalt in Nürnberg.
www.hrewards.com/en/intercityhotelNÜRNBERG
Nürnberg liegt zu beiden Seiten der Pegnitz, die etwa 80 Kilometer nordöstlich der Stadt entspringt und das Stadtgebiet auf einer Länge von etwa 14 Kilometern von Ost nach West durchquert. Im Bereich der Altstadt wurde der Fluss stark kanalisiert. Im benachbarten Fürth fließen die Pegnitz und die Rednitz zusammen und bilden die Regnitz. Vor allem im Norden und Nordwesten von Nürnberg ist die Landschaft stark durch die Anschwemmungen der Pegnitz geprägt. Im Norden Nürnbergs befindet sich mit dem Knoblauchsland ein wichtiges Gemüseanbaugebiet. Im Süden, Osten und Norden der Stadt erstreckt sich der Nürnberger Reichswald.Der Unterboden Nürnbergs besteht aus weichem Sandstein, der im Keuper entstanden ist. Nordöstlich von Nürnberg befindet sich die Fränkische Schweiz, ein Mittelgebirge mit einer Höhe von teilweise über 600 Metern über dem Meeresspiegel.
Erste Siedlungsspuren in der Nähe des heutigen Hauptmarktes werden um das Jahr 850 datiert. Wann die Stadt gegründet wurde, ist nicht überliefert, es könnte zwischen 1000 und 1040 im Zuge der Sicherung des Grenzgebietes zwischen Sachsen, Bayern, Ostfranken und Böhmen am Schnittpunkt wichtiger Straßen gewesen sein. Es lassen sich heute mehrere frühe Siedlungszentren ausmachen. Dazu gehören vermutlich zwei Königshöfe um St. Egidien und St. Jakob sowie das Areal zwischen Sebalduskirche und Burg. Die Siedlung hatte jedenfalls von Anfang an Marktrecht. Die Stadt wurde 1050 als nuorenberc in der so genannten Sigena-Urkunde von Kaiser Heinrich III. erstmals erwähnt. Als kaiserlicher Stützpunkt war die Nürnberger Burg (Kaiserburg) bald bedeutsam für das Reich. 1065 bildet Heinrich IV. aus dem Reichsgut Nürnberg und Umland einen eigenen Hochgerichts- und Verwaltungsbezirk. Konrad III. verlieh die neu errichtete Burggrafschaft mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs (aus Niederösterreich), 1190/91 wurde sie von Heinrich von Zollern übernommen.Mit dem Großen Freiheitsbrief machte Kaiser Friedrich II. Nürnberg 1219 zur Freien Reichsstadt. Der Einfluss der Burggrafen von Nürnberg beschränkte sich bald auf die Burggrafenburg und endete vollständig, als der letzte Burggraf Friedrich VI. die Burggrafenburg 1427 an den Rat der Stadt Nürnberg verkaufte. Von da an bis zum Übergang an das Königreich Bayern lagen die politischen Geschicke der Stadt komplett in der Hand dieses Rates, wobei das Haus Hohenzollern den Titel Burggraf von Nürnberg bis 1918 führte.
Ist eine Stadt in Bayern, im Bezirk Unterfranken. Sie steht auf der Liste der größten Städte Bayerns an sechster Stelle hinter München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Ingolstadt. Würzburg ist der Sitz der Regierung von Unterfranken sowie des Landesratsamtes Würzburg. Im Mittelalter galt die Stadt als ein bedeutendes wirtschaftliches, geistliches und hoheitliches Zentrum. Dies hielt bis zum zweiten Weltkrieg an, als die Stadt durch Bombenangriffe schwer beschädigt wurde. Die wieder aufgebaute Wüurzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz wurde 1981 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Würzburgs Julius-Maximilians-Universität gilt als die älteste Universität Bayerns.